Wie löst man das Problem der Partikelagglomeration? Insbesondere die Agglomeration von Nanomaterialien nach dem Trocknen? Diese Frage wird von meinen Freunden oft gestellt. Agglomeration und Dispersion sind gegensätzliche Verhaltensweisen von Partikeln (insbesondere feinen und ultrafeinen Partikeln) in einem Medium. In der Gasphase oder Flüssigphase bilden die Partikel aufgrund von Wechselwirkungskräften einen Polymerisationszustand, der als Agglomeration bezeichnet wird. Der Zustand, in dem sich die Partikel frei bewegen können, ohne aneinander zu haften, wird als Dispersion bezeichnet. In der realen Produktion zerfällt die Flüssigphase des Nanopulvers nach dem Trocknen leicht wieder in Pseudopartikel im Mikron- oder Millimeterbereich. Selbst zu diesem Zeitpunkt ist die Verwendung einer Luftstrom-Zerkleinerungs- und -Klassifizierungsausrüstung die beste Methode zur trockenen Depolymerisation. Hier ist ein Vergleichsdiagramm der Pfade eines Kunden meiner Firma von Nanopulver vor und nach der Depolymerisation (vor der Depolymerisation: 1, 3, 2, 4 für die Depolymerisation). Personen mit ähnlichen Problemen können sich gerne an mich wenden, um das Problem zu besprechen.
Beitragszeit: 27. Juli 2017